Exklusive Exkursionen für die Preisträger des Vorgartenwettbewerbs 2022

Mit NABU-Experten im kleinen Kreis die Natur erleben

Die Exkursionen werden exklusiv für die Preisträger/innen nach Absprache durchgeführt mit maximal 5 Teilnehmern/Teilnehmerinnen.
Je nach örtlichen Gegebenheiten besteht u.U. die Möglichkeit der Nachbesprechung im Rahmen einer Einkehr.
 

1. BatNight im Krefelder Stadtwald

Fledermäuse hören und sehen im Stadtwald mit Detektor und Rotlicht. Nach einer kurzen Einführung in das faszinierende Treiben unserer Fledermäuse und werden die Rufe mehrerer Arten mit dem Fledermausdetektor hörbar, die Flattertiere selbst bei der Jagd am Abendhimmel sichtbar und in der Dunkelheit mit Rotlichtlampen z. B. die Wasserfledermäuse.

Leitung: Michael Müller

Bester Zeitraum: August 2022 oder April 2023

 

2. Batnight an den Krickenbecker Seen

Hier besteht die Chance weitere Fledermausarten zu sehen und zu hören.

Leitung: Michael Müller

Mit PKW in Fahrgemeinschaft, bester Zeitraum: August 2022 oder April 2023

 

3. Vogelkundliche Exkursion zur Bislicher Insel bei Xanten

Dort lernen wir viele Wasservogelarten kennen, suchen 3 Beobachtungshütten auf und sehen dort vielleicht sogar NRW´s erstes Seeadlerbrutpaar. Ein Besuch der interessanten Auenausstellung im Besucherzentrum erweitert unseren Blick  auf das Projekt Naturschutzgebiet Altrheinarm. Zum Abschluss stärken wir uns im Auenkaffee.

Leitung: Gerd Schmitz

Mit PKW in Fahrgemeinschaft, bester Zeitraum: erste Septemberhälfte 2022

 

4. Botanischer Spaziergang am Rheinufer:

Welche Pflanzen lassen sich dort im Herbst finden?

Die Kies- und Sandbänke mit wechselnden Wasserständen bieten besondere Lebensbedingungen für Pflanzen. Deshalb lassen sich dort Pflanzenarten entdecken, wie wir sie sonst in Krefeld nicht finden. Auf einem Spaziergang von eineinhalb Stunden wird diese besondere Pflanzengesellschaft erklärt.

Leitung: Dr. Rothschuh

Sonntags 10:30-12:00, bester Zeitraum: Mitte September bis Anfang Oktober 2022

 

5. Baumkundlicher Spaziergang durch den Sollbrüggen- und Schönhausen-Park

Welche Baumarten wachsen dort?

Die beiden Parks beherbergen eine Vielzahl von Baumarten. Auf einem Spaziergang von1,5 Stunden wird erklärt, wie sich die einzelnen Arten an ihren besonderen Merkmalen erkennen lassen.

Leitung: Dr. Rothschuh

Sonntags 10:30-12:00, bester Zeitraum: Oktober 2022

 

6. Bäume, Sträucher & Wald im Hülser Bruch

Bei einem herbstlichen Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Hülser Bruch lernen Sie Bäume, Sträucher und krautige Pflanzen näher kennen. Es geht sowohl um die einzelnen Arten als auch um die Lebensgemeinschaft Wald. Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden

Leitung: Gabriele Heckmanns

Bester Zeitraum: Oktober 2022

 

7. Blühende Blumenwiesen im Hülser Bruch

Im Hülser Bruch werden einige Wiesen schon über Jahrzehnte extensiv bewirtschaftet. So gibt es mittlerweile wieder einige bunt blühende Wiesen. Wir sehen uns die Pflanzengemeinschaften der Wiesen an, erfahren etwas über ihre Bedeutung für Insekten, Artenvielfalt und Biodiversität und über den Nutzen der Pflanzen für uns. Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden

Leitung: Gabriele Heckmanns

Bester Zeitraum: Mai 2023

 

8. Natur und Kultur im Einklang?

Fahrradexkursion im FFH-Gebiet DE 4605-301 Latumer Bruch mit Buersbach, Stadtgräben und Wasserwerksgelände mit Herrn Theo Malschützky, früher Untere Naturschutzbehörde Krefeld. Bei der Exkursion werden das neue Naturschutzgebiet „In der Elt“ sowie der Greiffenhorstpark aufgesucht und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen der hier lebenden seltenen Arten vorgestellt. Es werden Bereiche aufgesucht, die dem Bürger ansonsten nicht zugänglich sind.

Dauer ca. 2,0 Stunden

 

9. Geschichten und Geschichtliches am Hülser Berg

Bei einer Fahrradexkursion in das Naturschutzgebiet Hülser Berg/Hülser Bruch  mit Herrn Theo Malschützky, früher Untere Naturschutzbehörde Stadt Krefeld, wird die Geschichte des Hülser Bruches vorgestellt. Es werden hierbei besondere Orte aufgesucht, die dem Bürger ansonsten nicht zugänglich sind. Die Tier- und Pflanzenwelt findet besondere Berücksichtigung.

Dauer ca. 2,0 Stunden.

 

10. Fahrradexkursion zum Flöthbach - Vorstellung der Renaturierungsmaßnahmen

Herr Theo Malschützky, ehemals Untere Naturschutzbehörde Krefeld, führt Sie auf einer Fahrradexkursion in das Naturschutzgebiet Flöthbach. Es werden die Besonderheiten des Gebietes vorgestellt. Der das Gebiet prägende Flöthach sowie die bereits durchgeführten Renaturierungsmaßnahmen finden hierbei besondere Berücksichtigung. Die Exkursion endet im Naturschutzgebiet Orbroich bei den dortigen Maßnahmen zur Renaturierung des Flöthbaches.

Dauer ca. 2,0 Stunden, bester Zeitraum: Frühjahr 2023

 

11. Abendliche Vogelbeobachtung im Latumer Bruch

(in Kooperation mit der Biologischen Station Wesel / Krefeld)

Das Latumer Bruch gilt unter Vogelfreunden als Hotspot in der 'Krefelder Orni-Welt'.

Als Naturschutz- und FFH-Gebiet nimmt es im Krefelder Naturraum einen besonderen Platz ein und nur wenige Stellen ermöglichen einen Einblick in dieses kostbare Kleinod.

Einige der dort vorkommenden Vogelarten findet man in Krefeld zurzeit nur hier.

So kann man mit etwas Glück z.B. Neuntöter, Schwarzkehlchen oder Feldschwirle beobachten.

Ausserdem sind aber auch noch andere spannende Aspekte zu erwarten.

Leitung: Jochen Schages

Bester Zeitraum: erste Maihälfte 2023

12. Naturkundliche Wanderung durch das Hülser Bruch.

Dabei lernen wir auch die dort lebenden Vögel und ihre Gesänge kennen.

Leitung: Dieter Kirsch

Bester Zeitraum: erste Maihälfte 2023

 

13. Vogelkundliche Wanderung durch den Südpark Krefeld am frühen Morgen

Der Südpark beherbergt eine interessante Vogelvielfalt.  Wir werden versuchen möglichst viele Vogelarten zu sehen und zu hören.

Leitung: Herbert Haas

Start: 6:00 Uhr, bester Zeitraum: Mai 2023

 

14. NABU Naturschutz-Fahrradtour

Bei dieser Tour zeigen wir die Ergebnisse praktischer Naturschutzarbeit des NABU in Krefeld. Flächen in Krefelder Naturschutzgebieten werden seit langem von NABU-Mitgliedern ehrenamtlich gepflegt. Solche Maßnahmen werden gezeigt und erläutert.

Leitung: Gerd Schmitz (Bodo Meyer/ Rebekka Eckelboom)

Bester Zeitraum: ?